SMART DYNAMIC CASTING
Das Verfahren Smart Dynamic Casting kam am DFAB HOUSE für die automatisierte Vorfabrikation von materialoptimierten, tragenden Betonfassadenpfosten zum Einsatz. Smart Dynamic Casting kann jedoch auch für die Fabrikation von standardisierten und nichtstandardisierten tragenden Stützen verwendet werden.
Smart Dynamic Casting (SDC) ist ein kontinuierliches, robotergesteuertes Gleitschalungsverfahren, das der Vorfabrikation von materialoptimierten, tragenden Betonstrukturen dient. Zum Einsatz kommt eine Schalung, die signifikant kleiner ist als die herzustellende Struktur. Während des automatisierten Verfahrens wird ein Schalungssegment kontinuierlich mit Beton befüllt und in die vertikal bewegt. Dies geschieht in einer Geschwindigkeit, bei welcher der Beton in der heiklen Phase, während er sich vom weichen zum harten Material wandelt, geformt werden kann.
Das SDC-Verfahren ist eine effiziente Herstellungstechnik für nichtstandardisierte Strukturen, da eine einzige bewegliche Schalung für die Herstellung mehrerer Säulen mit unterschiedlichen Querschnitten genutzt werden kann. Das SDC-Verfahren wurde für das Projekt DFAB HOUSE entsprechend angepasst, um 15 nichtstandardisierte Betonfassadenpfosten zu fertigen. Die Forschung hat sich dabei auf die Entwicklung eines vollautomatisierten, robotergesteuerten Gleitschalungsverfahrens zur Produktion von drei Meter hohen, armierten Fassadenelemente mit einem minimalen Querschnitt von 70 x 100 mm fokussiert. Dies umfasst auch die Entwicklung eines flexiblen Schalungssystems zum Formen von Betonstrukturen in extrem schlanken Dimensionen,, sowie die Entwicklung einer automatisierten Materialaufbereitungsanlage, in welcher der Hydratationsgrad des Betons kontrolliert werden kann.
Die Forschung rund um SDC fand in einem hoch interdisziplinären Umfeld statt, in dem Architekten, Maschinenbau- und Bauingenieure sowie Materialwissenschaftler zusammen auf ein Ziel hinarbeiteten: individuelle, nichtstandardisierte Betontragwerke mit einer einzelnen flexiblen Schalung zu produzieren.
More innovations
Projektbeteiligte:
Leitende Forscher
Prof. Dr. Robert Flatt, Professur für Physikalische Chemie von Baumaterialien, ETH Zürich
Prof. Fabio Gramazio, Gramazio Kohler Research, ETH Zürich
Prof. Matthias Kohler, Gramazio Kohler Research, ETH Zürich
Prof. Walter Kaufmann, Professur für Baustatik und Konstruktion – Massiv- und Brückenbau, ETH Zürich
Involvierte Forscherinnen und Forscher
Dr. Ena Lloret-Fritschi (Project lead), Fabio Scotto, Lex Reiter, Dr. Timothy Wangler, Lukas Fuhrimann, Dr. Jaime Mata Falcón, Marc Schultheiss, Samuel Rebelo Garcia, Nicola Vasic
Unterstützende Techniker
Hans Flückiger, Michael Lyrenmann, Andreas Reusser, Heinz Richner
Industriepartner
Pemat AG
Zühlke Engineering AG
Bildrechte:
Gramazio Kohler Research, ETH Zürich or Keystone / Christian Beutler.
Falls Sie eines der Bilder nutzen wollen, so nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf, um die genauen Bildrechte in Erfahrung zu bringen.